SPD Bad Mergentheim

 

Historische Stadtführung durch Mergentheim

Veröffentlicht in Veranstaltungen

Von Peter D. Wagner Zum ersten Teil einer ungewöhnlichen Stadtführung zu den Bau- und Kulturdenkmälern Bad Mergentheims unter der Leitung von Historiker, Stadtführer und Stadtrat Klaus-Dieter Brunotte lud der SPD-Ortsverein ein.

„Der Stadtrundgang des Ortsvereins soll dazu beitragen, das historische Wissen zu vertiefen und das öffentliche Interesse an den Baudenkmälern der Stadt zu fördern“, erklärte die Vorsitzende Veronika Kluge in ihrer Begrüßung. „Bad Mergentheim ist ein sehr schöner Ort mit einer für eine Kleinstadt überraschend interessanten und facettenreichen Geschichte“, meinte Brunotte zu Beginn seiner Ausführungen.

In einem etwa zweieinhalbstündigen Rundgang durch die Altstadt verdeutlichte er dies an zahlreichen anschaulichen Beispielen. Im Fokus standen zudem aktuelle Brennpunkte wie etwa am Marktplatz das „Bierhals“-Gebäude und das Haus „Burger“ sowie der Gänsmarkt und der Bahnhofsplatz. Nicht nur das äußere Erscheinungsbild historischer Gebäude war Gegenstand der Führung, sondern auch andere visuelle Kulturschätze wie etwa Fresken im Kreuzgang des ehemaligen Dominikanerklosters und in der Marienkirche. . . . .

Im Laufe seiner Führung wies Brunotte darauf hin, dass die Stadt im Zweiten Weltkrieg glücklicherweise vor ZerstörunIm gen verschont geblieben sei. Jetzt gelte es, das Erhaltenwerte nachhaltig für die kommenden Generationen zu schützen. „Der beste Schutz ist das öffentliche Bewusstsein“, betonte er. „Die Innenstadt darf allerdings nicht als Museum stagnieren, sondern sollte ein Ort sein, wo das Leben pulsiert“, meinte er. Dazu gehöre, sich wohl und vertraut zu fühlen, dazu gehöre jedoch auch eine ständige Anpassung an die Bedürfnisse der Zeit, stellte er klar.

Bad Mergentheim solle sein unverwechselbares Gesicht wahren und dürfe keinesfalls zu einer „gesichtslosen, modernen und ubiquitären Wohnstätte“ werden. „Nur das Einzigartige und Unverwechselbare schafft Identität. Mein Ziel ist es, die Öffentlichkeit und die Eigentümer für den Erhalt von Denkmälern zu interessieren und für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren“, hob Brunotte hervor. „Wir müssen es schaffen, aus dem Spannungsverhältnis zwischen Denkmalschutz und modernen Anforderungen einen Ausgleich der Interessensgegensätze zu formen“. Dazu müssten alle Beteiligten zu Kompromissen bereit sein.

Zum Erhalt historischer Bausubstanz gebe es für die Eigentümer viele Unterstützungsmöglichkeiten, zum Beispiel von Seiten des Landes in Form von Steuererleichterungen, des Landkreises in Form von Förderungen sowie der Stadt in Form von Senkung des Einheitswertes und Verzicht auf Grundsteuer. Zudem gebe es private Förderungen wie etwa die „Deutsche Stiftung Denkmalschutz“. Auf diese Weise sei es möglich, fast die gesamten Mehrkosten auszugleichen.

„Es stellt sich die Frage, was die Stadt zum erhalt der historischen Bausubstanz in der Altstadt leisten kann“, meinte Brunotte. Als mögliche Ansätze schlug er die Schaffung eines Forums unter Einbeziehung der Eigentümer sowie Kooperation mit diesen. Auch eine Fortschreibung der Gestaltungssatzung könne einen gewissen Beitrag dazu leisten. Wichtig wäre es zudem, Straßen-, Platz- und Ortsbilder unter Denkmalschutz oder „Ensembleschutz“ zu stellen. Hierzu bedürfe es einer entsprechenden Satzung, was einen Einfluss des Gemeinderates gewährleiste und mögliche Alleingänge von Seiten der Verwaltung verhindere.

„Basis aller Möglichkeiten muss jedoch die Bürgerschaft selbst sein. In Bad Mergentheim ist mit den Aktivitäten des ‚Bürgerforums Stadtbild’ bereits ein Anfang gemacht“, hob Brunotte hervor. Hier komme es nach Auffassung Brunottes darauf an, die baulichen Denkmäler mit ihrer individuellen Geschichte systematisch zu erfassen. Zudem schlug er die Gründung eines „Historischen Vereins“ vor, wie er in den meisten historischen Städten bereits existiere, vor. Dessen Aufgabe wäre es, die gesamte Stadtgeschichte systematisch aufzubereiten und zum Beispiel in Jahresschriften zu dokumentieren. „Dass viele bekannte Persönlichkeiten in Bad Mergentheim ihre Spuren hinterlassen haben, ist heute kaum mehr bekannt“, erklärte Brunotte. Als Beispiele nannte er Götz von Berlichingen, die Familie von Stauffenberg und Ludwig Börne, den „Vater“ des Feuilletons. „Die Zeit der für die Aufarbeitung der Stadtgeschichte verdienstvollen Einzelkämpfer sollte der Vergangenheit angehören und deren Wissen stattdessen gebündelt werden“, zeigte sich Brunotte überzeugt.

Der zweite Teil der historischen Stadtführung findet am 15.10.2011 statt.

 

Darum SPD!

 

WebSozis

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

 

Counter

Besucher:309918
Heute:16
Online:1